Stationäre Jugendhilfe (Wohngruppen, betreutes Jugendwohnen)
Die stationäre Jugendhilfe bietet Jugendlichen, die nicht in ihrer Familie leben können, einen geschützten Lebensort. In Wohngruppen oder im betreuten Jugendwohnen leben die Jugendlichen zusammen und werden von sozialpädagogischen Fachkräften im Alltag begleitet. Diese unterstützen bei schulischen Angelegenheiten, der Freizeitgestaltung und der Entwicklung von Zukunftsperspektiven. Im betreuten Jugendwohnen leben die Jugendlichen in eigenen kleinen Wohnungen und werden schrittweise an ein selbstständiges Leben herangeführt. Ziel ist es, die Jugendlichen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern, ihnen soziale Kompetenzen zu vermitteln und sie auf ein eigenverantwortliches Leben vorzubereiten.
Weitere interessante Arbeitsbereiche
Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (Kliniksozialdienst)
Beratung und Unterstützung von Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen während und nach einem Krankenhausaufenthalt.
Mehr erfahrenGerontopsychiatrische Beratung
Spezialisierte Hilfe für ältere Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Demenz oder Depressionen.
Mehr erfahrenSozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
Intensive Betreuung und Begleitung von Familien in Krisensituationen zur Stärkung der Erziehungskompetenz.
Mehr erfahren